Nachrichtenarchiv


Unsere Mauersegler sind wieder da!

Auf den Tag genau wie im letzten Jahr sind am heutigen 10. Mai 2022 die ersten 8-10 Vögel von ihrer neunmonatigen Afrikareise zurückgekehrt. Im reißenden Flug umkreisten sie das naturwissenschaftliche Gebäude und inspizierten auch gleiche einige der insgesamt 25 dort angebrachten Brutkästen. Wie vermutet, hatten sie auf ihrem Rückflug von Afrika die relativ kalte, Insekten-arme Wetterperiode der vergangenen Wochen noch in Südwesteuropa abgewartet. Mit der warmen südlichen Luftströmung seit gestern haben sie sich nun nach Mitteleuropa tragen lassen.

Nun heißt es Daumen drücken, dass auch unser mit einer Kamera bestückter Brutkasten wieder vom letztjährigen Mauerseglerpaar bezogen wird! Dann können wir das Brutgeschehen dieser unglaublichen Luftakrobaten wie bereits 2020 und 2021 in den kommenden 8 Wochen live am Bildschirm (in der Mensa) mitverfolgen. In beiden Jahren hatte das Paar erfolgreich 3 Junge aufgezogen. Bereits Anfang bis Mitte August werden sich die Vögel wieder auf die weite Reise in ihr Winterquartier machen.

Unter dem folgenden Link findet ihr weitere Informationen über diese spannenden Vögel:

Unterrichtsprojekte-Mauersegler

Foto: Jakob Aderhold, Text und Foto: Christian Wagner

Erfolgreiche Teilnahme beim Känguru-Wettbewerb 2022

Auch in diesem Jahr hatten wieder alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-7 die Möglichkeit, ihre Rechen- und Rätselkünste beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik unter Beweis zu stellen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten neben einer Urkunde als Preis das „Baumeister-Spiel“.

Darüber hinaus erhielten auch einige Schülerinnen und Schüler Sachpreise für ihre besondere Leistung. Die Preise wurden durch Herrn Dr. Dierks übergeben.

Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern und wünschen allen viel Spaß beim „baumeisterlichen“ Knobeln.

Text: Judith Alina Saß Bilder: Annika Holm/ Sonja Kasper/ Judith Alina Saß

Besuch des Q1-Jahrgangs in der Gedenkstätte Ahrensbök

Innerhalb der vergangenen zwei Wochen besuchte der gesamte Q1-Jahrgang der Holstenschule im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Gedenkstätte in Ahrensbök – einem ehemaligen Konzentrationslager bei Bad Segeberg und Lübeck.
Heute wird die Gedenkstätte als Ort des Erinnerns und für Ausstellungen zum Thema Nationalsozialismus genutzt. Die wissenschaftlich aufgearbeiteten Informationen wurden uns von zwei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen in Form von zwei unterschiedlichen Workshops zu den Themen „Todesmarsch“ und „den frühen Jahren des Konzentrationslagers“ vermittelt.
Im Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit darf dieses Thema nicht in Vergessenheit geraten. Daher sollten weiterhin Exkursionen zu solchen Gedenkstätten unternommen werden.
Abschließend sagen wir, dass die Exkursion für alle eine Erfahrung war und in vielerlei Hinsicht beeindruckend .

Text: Q1d; Fotos: Sabine Koch