Mittelstufe
Die Mittelstufe am Gymnasium ist mehr als nur das Bindeglied in der Schulzeit zwischen Anfangsphase und Abitur.
Die Jugendlichen durchlaufen in den Lebensjahren während der Mittelstufe enorme Veränderungsprozesse in Bezug auf ihre körperliche und psychische Entwicklung, woraus sich besondere Anforderungen an die Lehrkräfte und den Unterricht ergeben.

In dieser Phase soll die Bereitschaft zum Lernen erhalten werden und das erwachende Interesse am Weltgeschehen und die Neugier auf Fragen der Wissenschaft gefördert werden. In der Auseinandersetzung mit Schulinhalten soll den Schüler*innen die Möglichkeit gegeben werden, kritische Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu machen, ihr soziales Handeln und ihre Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren und zunehmend selbst Verantwortung für einen eigenständigen Lernprozess zu übernehmen. Angelerntes Wissen tritt dabei gegenüber dem Methoden-Lernen zurück; eine Entwicklung, die vor dem Hintergrund der allzeit verfügbaren Informationen über das Internet heutzutage sinnvoll und notwendig ist.
Der Unterricht in der Umstellung von G8 auf G9
Die gegenwärtig laufende Umstellung vom G8-Modus auf G9 an den Gymnasien Schleswig-Holsteins betrifft vor allen Dingen die Mittelstufe. Hier wird derzeit noch in den Jahrgängen unter G8 das eine Jahr „erwirtschaftet“, das die Schüler*innen letztlich ein Jahr früher das Abitur erreichen lässt. Das Konzept zur Organisation des Fachunterrichts für G8 und G9 wird in der Kontingentstundentafel dargestellt. Im Rahmen der Umstellung haben die Fachschaften in der vergangenen Zeit parallel zum G8-Modus Fachcurricula für G9 entwickelt, die Anschaffung neuer Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien eingeleitet und neue Absprachen für den Unterricht getroffen.
Soziales Engagement und Prävention
An unserer Schule wird eine positive persönliche Entwicklung der Jugendlichen auf verschiedene Weise unterstützt:
In den Jahrgängen der Mittelstufe werden diverse Veranstaltungen zur Prävention in Bezug auf Themen wie u.a. „Umgang mit digitalen Medien“, „Missbrauch von Drogen und Genussmitteln“ mit externen Partnern durchgeführt. Viele Klassen nehmen an dem Nichtraucher-Wettbewerb „Be smart – don’t start“ teil. Auch die Teilnahme am sozialen Tag ist ein fester Bestandteil des Jahresplanes. Schüler*innen engagieren sich als Medienscouts, Konfliktlotsen und im Sanitätsdienst unserer Schule.
Die Fremdsprachenfolge
Das Sprachenangebot der Holstenschule als Europaschule ist nach wie vor durch eine besondere Vielfalt geprägt: Nach Englisch als erster Fremdsprache ab Klasse 5 steht unseren Schüler*innen zu Beginn der Mittelstufe in Klasse 7 (G9) die Wahl zwischen drei weiteren Fremdsprachen offen. Alle Sprachen können in Kursen bis zum Abitur weitergeführt werden.
ab Klasse 5 | ab Klasse 7 | ab Klasse 9 |
Englisch | Französisch oder Latein oder Spanisch | 3. Fremdsprache im Wahlpflichtangebot |
Der Wahlpflichtbereich
Im 8. Schuljahr (im G9-Modus im 9. Schuljahr) erwartet die Schülerinnen und Schüler ein neues Wahlpflichtfach, welches in den letzten beiden Jahren der Mittelstufe dreistündig unterrichtet wird.
Im Wahlpflichtbereich der Holstenschule finden sich z.B. folgende Kurse im Angebot, die von Schuljahr zu Schuljahr etwas variieren können:
Französisch, Latein oder Spanisch als dritte Fremdsprache (abhängig von der Lehrerversorgung) |
Portugiesisch |
Angewandte Informatik |
Darstellendes Spiel (Schultheater) |
Elektronik / Roberta |
Nachhaltigkeit – auf dem Weg zum Einklang von Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft |
Europa – in Vielfalt geeint |
„Fine Arts“ (Kunstunterricht mit der Kommunikationssprache Englisch) |
Technik |
Das Betriebspraktikum
In der 9. Klasse (im G9-Modus im 10. Schuljahr) wird ein zweiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Hierbei kommen die Schüler*innen mit Betriebsstrukturen und Ausbildungsfragen in Kontakt. Bei einem Besuch der 8. Klassen im Berufsinformationszentrum (BIZ) werden bereits erste Fragen nach Studium, Lehre und Informationsmöglichkeiten thematisiert und es wird die Suche eines Praktikumsplatzes vorbereitet.
Das Praktikum selbst wird im Sinne seiner Vorbereitung und Nachbereitung in den Schulunterricht fest eingebunden: Im WiPo-Unterricht werden dazu Fragen rund um das Praktikum angesprochen, im Deutschunterricht werden u.a. die Themen „Lebenslauf“ und „Bewerbung“ behandelt und im Englischunterricht findet im Anschluss an das Praktikum eine mündliche Prüfung statt, bei der über die Erfahrungen während des Praktikums gesprochen wird.
Die Klassenfahrt
Die Klassenfahrt in der Mittelstufe findet in der 9. Klasse statt (G8). Oft geht es zum Ski- und Snowboardfahren nach Vals in den italienischen Dolomiten.
Fahrt nach Vals
Die Schule erarbeitet derzeit ein neues Fahrtenkonzept, das die Umsetzung aller Schulfahrten und Austauschfahrten einschließt.