Oberstufe
Knapp 300 Schülerinnen und Schüler besuchen zurzeit unsere Oberstufe, deren Klassenräume sich im Oberstufenzentrum an der Wittorfer Straße befinden. Es gibt vier Parallelklassen in der Einführungsphase, drei Klassen im 1. und drei Klassen im 2. Jahr der Qualifikationsphase. Das breite Profilangebot in allen drei Jahrgängen umfasst neben sprachlichen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Profilen auch Kunst- und Sportprofile. Die Übersicht über die aktuell in der Einführungsphase angebotenen Profile (mit den jeweiligen profilgebenden und weiteren Fächern) und die entsprechenden Übersichten für die Q1-Klassen und die Q2-Klassen stehen als pdf-Dokument unten auf dieser Seite zur Verfügung.

Das Profilangebot wird jeweils im Februar / März nach den Wünschen der Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Um möglichst vielen ein interessantes Angebot machen zu können, haben wir in der Vergangenheit auch mehrfach zwei Profile in einer Klasse anbieten können, so dass es in den jeweiligen Jahrgängen mehr Profile als Parallelklassen gibt. Neben Schülerinnen und Schülern, die seit der 5. Klasse zu unserer Schule gehören, besuchen auch viele Schülerinnen und Schüler, die einen Mittleren Schulabschluss an einer Gemeinschaftsschule absolviert haben, unsere Oberstufe und streben die Fachhochschulreife oder das Abitur an. Eine Bewerbungsfrist gibt es hierfür nicht, es hat sich in den vergangenen Jahren aber bewährt, dass interessierte Schülerinnen und Schüler sich mit ihrem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse formlos bewerben, damit sie, wenn ihre Leistungen ein erfolgreiches Arbeiten in der Oberstufe wahrscheinlich machen, frühzeitig in die Planung für das neue Schuljahr aufgenommen werden können.
Abschließend sei noch einiges zu den rechtlichen Rahmenbedingungen gesagt, die durch die OAPVO geregelt sind. Der Zugang zu Oberstufe wird möglich durch die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe oder durch einen qualifizierten Mittleren Schulabschluss. Am Ende der Einführungsphase erfolgt die Versetzung in die Qualifikationsphase, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen und in maximal einem Fach mangelhafte Leistungen erbracht worden sind. Nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase wird in der Regel mit den Zeugnisnoten aus den beiden Halbjahren der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben. Am Abschluss des 2. Jahres der Qualifikationsphase steht das Abitur, dessen Note sich im Verhältnis 2 zu 1 aus den Vorleistungen der Halbjahreszeugnisse der Qualifikationsphase einerseits und den Ergebnissen der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung andererseits zusammensetzen.
Studienfahrten

In der Oberstufe finden am Ende von Q1 oder zu Beginn von Q2 Klassenfahrten mit Profilbezug in das europäische Ausland mit kulturellem (oder auch sportlichem) Programm statt. Die Schüler*innen sind aktiv an der Vorbereitung des Programms ihrer Studienreise beteiligt und gestalten dieses vor Ort mit. Barcelona, Lissabon, Rom, Prag, Krakau, die Toskana, Slowenien und der Gardasee seien hier beispielhaft als Ziele der letzten Jahrgänge erwähnt.
Die Schule erarbeitet derzeit ein neues Fahrtenkonzept, das die Umsetzung aller Schulfahrten und Austauschfahrten einschließt. Dabei soll der Aspekt der Nachhaltigkeit noch stärker als bisher in den Fokus rücken.
Weitere Informationen zur Oberstufe und zum Abitur können Sie den folgenden PDF-Dokumenten entnehmen.