Nachrichtenarchiv
6 Stadtmeistertitel für die Holstenschule
Der Regen kam nicht nur von oben. Einen wahren Medaillenregen erliefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Stadtmeisterschaften im Crosslauf für die Holstenschule.
Im durchweichten Brachenfelder Gehölz kämpften sich die Jahrgänge 2012 bis 2007 unserer Schule durch Pfützen, Matsch und Laub und sicherten sich viele Plätze auf dem Treppchen. Für die Jüngeren ging es über 1,6 Kilometer durch den Wald, die Älteren hatten die doppelte Distanz zu absolvieren.

Stellvertretend für all die tollen Leistungen nennen wir an dieser Stelle die sechs Siegerinnen und Sieger. Ihr habt das aber alle toll gemacht!
Stadtmeisterin bzw. Stadtmeister wurden:
2012: Lotte Schulze
2010: Louis Lage
2009: Jasper Bente
2008: Jan Ole Schimkus
2008: Levke Krüger
2007: Nele Schubert


Vielen Dank für die großartige Mithilfe, Betreuung und Begleitung an Herrn Hartwig, Frau Heyen, Frau Ehlers und Herrn Hinsch.






Text: Tina Lüthje, Fotos: Tina Lüthje und Birgit Heyen
Landschaftökologische Exkursion ins Dosenmoor
Am Dienstag, den 13.09., ging es für die Q2bc zusammen mit Herrn Wagner auf dem Fahrrad ins Dosenmoor.

Der Hinweg führte die Schüler*innen unter anderem zur Schwale und ins Brachenfelder Gehölz, wo die Umgebung auf ihre ökologischen und geographischen Besonderheiten untersucht wurde. Dazu wurden auch Wasserproben aus der Schwale und dem Dosenbek genommen.
Als nächstes Ziel stand dann der Randbereich des Dosenmoors in Kleinharrie auf dem Plan. Dort wurden die entwässerten Niedermoorwiesen thematisiert und mit den vorherigen Beobachtungen aus dem Brachenfelder Gehölz verglichen. Zusätzlich wurde auch diskutiert, welchen Einfluss der aktuelle Zustand der ehemaligen Niedermoore auf den Kohlenstoffkreislauf und damit auf den Klimawandel hat und was getan werden kann, um das Klima positiv zu beeinflussen. Wiedervernässung ist hier das entscheidende Stichwort!

Nun sind die Schüler*innen ins Innere des Moores gefahren, um auch dort die Vegetation zu untersuchen und mit dem natürlichen Aussehen eines Hochmoores zu vergleichen. Dabei wurde auch der Einfluss des Menschen, z.B. durch Entwässerung, Torfabbau oder das nährstoffreiche Material des Hauptweges thematisiert.
Gerade die Pause am Holzsteg im Moor hat interessante Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt ermöglicht (z.B. viele junge Mooreidechsen, Libellen, Sonnentau und renaturierte Hochmoorbereiche) und war für viele das Highlight der Exkursion. Sie konnten ihren Horizont auf vielfältige Weise erweitern und gehen nun nochmal anders durch die Natur.
Der Rückweg führte die Klasse am Einfelder See vorbei durch Einfeld und die Gartenstadt wieder zur Schule.
Text: Lisa Brüssow, Fotos: Christian Wagner
Holstenschule ist Pilotschule mit Informatik als Pflichtfach
Es wird wohl inzwischen von jedem anerkannt: Die zunehmende Digitalisierung unserer (Arbeits-)Welt macht eine gute Ausbildung der jungen Menschen im Umgang mit Computern und digitalen Medien notwendig. Unsere Schule wurde in diesem Sommer in ein Pilotprojekt des Landes Schleswig-Holstein aufgenommen, das zum Ziel hat, das Fach Informatik zum Pflichtfach an allen Schulen zu machen. Nach Abschluss der Pilotphase soll Informatik fest in der Stundentafel verankert werden und damit den gleichen Stellenwert wie andere Fächer erhalten. Eine echte Neuerung!



So spielt das Fach Informatik jetzt noch eine größere Rolle im Unterricht der verschiedenen Jahrgänge an unserer Schule: Seit Beginn des laufenden Schuljahres haben alle Schülerinnen und Schüler in den 7. Klassen Informatik als zweistündiges Pflichtfach. Im folgenden Jahr wird dies fortgeführt und zudem können interessierte Schülerinnen und Schüler bei uns weiterhin die seit vielen Jahren erfolgreich laufenden Wahlpflichtkurse Informatik im 9. und 10. Jahrgang belegen. Außerdem werden von allen bereits in der Orientierungsstufe im Rahmen eines Einführungskurses grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit dem PC und dem Internet erworben. Und in der Oberstufe kann letztlich bis zum Abitur Informatik als Kurs anstatt einer Naturwissenschaft belegt werden.


Die Aufnahme in das Pilotprojekt mit Informatik als Pflichtfach wurde möglich, da unsere Schule schon seit Jahren über Computerräume verfügt. In den vergangenen Jahren hat der Schulträger in schnelles Internet investiert und seit Beginn des Schuljahres steht in allen Unterrichtsräumen unserer Schule WLAN zur Verfügung. Es wird gerade in dieser Woche zunächst einmal allen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zum Lernen zugänglich gemacht. In Verbindung damit stehen auch die zunehmende Einrichtung von Präsentationsmedien in allen Unterrichtsräumen.


Neben der technischen Ausstattung musste unsere Schule eine weitere Bedingung erfüllen: Wir müssen Lehrkräfte haben, die das Fach Informatik unterrichten können. Neben unserem Informatiklehrer Herrn Riefle haben sich seit dem vergangenen Schuljahr mehrere computeraffine Lehrkräfte fachlich weiterqualifiziert und werden in Zukunft auch dieses Fach unterrichten. Die Schule dankt Herrn Werbing, Herrn Bahr, Herrn Hartwig, Herrn Aderhold und Herrn Petersen für ihr tolles Engagement in dieser Richtung. Ohne den besonderen Einsatz dieser Lehrkräfte wäre eine Ausrichtung unserer Schule auf Informatikunterricht nicht möglich gewesen.
Wir freuen uns also, dass wir als Schule im Rahmen unseres Schulprofils erfolgreich einen weiteren Schwerpunkt im Fachbereich Informatik setzen konnten. Dieser weitere Schritt zur Digitalisierung unserer Schule wird in der Zukunft sicherlich auch weitere Entwicklungen des modernen Schulunterrichts in allen Fächern nach sich ziehen.
Text: Andreas Plüg; Fotos: Jette Lichtenberg, Frieda Grimme, Mohamed Al Mousa, Thomas Riefle
Artikel zum Thema in den Kieler Nachrichten:

Artikel der Schleswig-Holstein zum Thema:
