Nachrichtenarchiv


„Zwei Urgesteine gehen von Bord“

Mit dem Ende des ersten Halbjahres 2021/22 haben wir unsere stellvertretende Schulleiterin Anneke Schulz-Hildebrandt und unseren langjährigen Musiklehrer Klaus Flintermann in den Ruhestand verabschiedet.

Ein Spalier der gesamten SchülerInnenschaft sowie die schlussendlich emotionale Dienstversammlung des Kollegiums zur Verabschiedung waren einmal mehr Zeugnis von der tiefen Verbundenheit unserer „Urgesteine“ mit unserer Holstenschule und brachten die Dankbarkeit der Schule für so viele Jahre Engagement, Herzblut und Spaß an der Arbeit mit und für Kinder und Jugendliche zum Ausdruck.

Im Name der gesamten Schulgemeinschaft wünschen wir Euch alles erdenklich Gute für die nun kommende Zeit, liebe Anneke und lieber Klaus – Ihr werdet uns fehlen!

Dieser Artikel ist am 28.01.2022 im Holsteinischen Courier erschienen

#LichtZeigen am 27. Januar 2022 – die Holstenschule macht mit

Die Holstenschule beteiligt sich an der Aktion #LichtZeigen.

Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur: „Der Freundeskreis Yad Vashem und die Kieler Nachrichten haben in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden und Yad Vashem dieses einzigartige Projekt ins Leben gerufen, um ein Zeichen gegen Hass und Gewalt zu setzen.“ Überall in Schleswig-Holstein wird das ikonische Foto des Chanukka-Leuchters der Kieler Familie Posner zu sehen sein.

„Das Foto entstand 1931 in Kiel, der Leuchter selbst ist heute ein Ausstellungsstück in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Rahel Posner, die Frau des Kieler Rabbiners Dr. Akiba Posner, fotografierte den Chanukka-Leuchter der Familie vor dem Hintergrund der Hakenkreuzflagge vor dem gegenüber liegenden Gebäude. Rabbi Posner schrieb einen offenen Brief an die Lokalzeitung, in dem er sich gegen den Hass und die Ausgrenzung der Juden in der Stadt wehrte.“

Am 27. Januar, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, möchten wir als Schulgemeinschaft der Holstenschule dieses Foto als Zeichen der Hoffnung und des Widerstands gegen das Dunkle und Böse zeigen.

Mika B. und Marc W. aus der Eb haben es für alle gut sichtbar im Hauptgebäude der Holstenschule angebracht. Zusammen mit ihrem Geschichtslehrer Ron Kretschmann und ihrem Religionslehrer Wolfgang Henke möchten sie damit die Bedeutung der historischen Erinnerung unterstreichen, die es uns ermöglicht, die Gegenwart nicht nur zu verstehen, sondern sie aktiv mit zu gestalten, indem wir Stellung beziehen gegen jede Form von Vorurteilen, Ausgrenzung und Gewalt und indem wir uns unserer Verantwortung als Deutsche stellen.

Fotos: Wolfgang Henke, Text: Frauke Dörksen