Nachrichtenarchiv


Besuch aus Bilbao

Als Gegenbesuch zu der Fahrt von 9 Schüler*innen aus dem Q1-Jahrgang der Holstenschule, die Ende Oktober des vergangenen Jahres in Bilbao ein zweiwöchiges Wirtschaftspraktikum absolviert hatten, sind nun seit Pfingstmontag die spanischen Schüler*innen zu Gast in Neumünster. Sie berichten sehr zufrieden von ihren Praktikumsplätzen, die unsere Schüler*innen ihnen organisiert hatten. In einem kurzen Treffen in der Holstenschule erzählten sie Herrn Dr. Dierks und Frau Dunkelgod von ihren Erfahrungen und Eindrücken aus den Betrieben. In verschiedenen Ausflügen erkunden sie gemeinsam mit ihren Gastgeber*innen Neumünster oder auch die weitere Umgebung wie z.B. Hamburg. Das Wiedersehen war sehr schön und das gemeinsame Erleben des Alltags und des Familienlebens fördert und vertieft das Verständnis füreinander – ein Erleben, das wir als Europaschule und wir als Europäer*innen nicht nur dringend brauchen, sondern auch als sehr wertvoll erleben.

Kunst hautnah erlebt

Um endlich Skulpturen und Objekte im Original sehen zu können und richtige Museumsluft zu schnuppern, besuchte das Kunstprofil Ec am Donnerstag, den 2. Juni, die Kunsthalle in Hamburg. Dort wurde am Workshop „STANDPUNKTE – wahrnehmen und verkörpern“ teilgenommen, bei dem sowohl Gespräche mit einer Künstlerin und Museumspädagogin vor den Originalen als auch kreative Aufgaben zum Programm gehörten. Dabei wurde deutlich, wie unbezahlbar für das Erleben von Kunstwerken das unmittelbare Erleben vor Ort ist und dass selbst das sperrigste und seltsam erscheinende Werk (ein Garagentor an der Wand?) durch einen assoziativen Ansatz auf einmal einen Zugang bieten kann.

Text und Fotos: Anna Lindenberg-Saho

Sustainability – Opting for a Better Future

Global Challenges – Year 11 presents projects which inform fellow students about the impact of fast food, overfishing, fast fashion, streaming services, mobility etc.

Year 11 students have chosen a topic which they assume most relevant and interesting for themselves and other students. After having done careful research using various sources, they designed poster projects intended to inform others in an interactive and appealing way. All students have gained eye-opening knowledge and awareness as far as our daily habits and consumption affect our carbon footprint and thus climate change and other environmental damage. Feedback by fellow students and colleagues has been really positive – good job, Q1c!

(Q1c/KF E/Gr)