Nachrichtenarchiv


Bühne frei für die LdE- & Theaterpräsentation der Neigungsklassen 5 und 6

Am 10. Juli 2024 präsentierten die Schüler*innen der Theaterkurse der Klassen 5 und 6 sowie die des LdE-Kurses des 5. Jahrgangs in unserer Aula vor einem großen Publikum ihre Projekte.

Frau Holm sowie Frau Schulte-Niehus eröffneten die Veranstaltung mit begrüßenden Worten. Im Anschluss führte der Theaterkurs der Klassen 5 modernisierte Szenen zu dem Märchen „Schneewittchen“ auf.

Anschließend erfolgten die Projektdarstellungen der LdE-Schüler*innen des 5. Jahrgangs: Eine Gruppe von Schülern schuf durch den Bau von zwei Insektenhotels für das Oberstufenzentrum wichtige Lebensräume für heimische Insektenarten. Dieses Projekt trug nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern sensibilisierte die jungen Menschen auch für die Bedeutung der Biodiversität.

Das zweite vorgestellte Projekt umfasste drei ereignisreiche Projekttage mit den Kindern der Kita Wankendorf. Nachdem zunächst mit den Kindern verschiedene natürliche Fingerfarben selbst hergestellt wurden, wurde mit diesen anschließend kreativ gearbeitet.

Eine andere Gruppe von Schülern besuchte mehrmals das Seniorenzentrum Haus Schleusberg, um gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Gesellschaftsspiele zu spielen. Diese Treffen boten nicht nur eine willkommene Abwechslung für die Senioren*innen, sondern förderten auch den generationenübergreifenden Austausch und die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.

Für die zukünftigen Schulkinder der Kita Vicelin organisierten vier Schülerinnen einen spannenden Projekttag bei uns an der Schule. Die Kita-Kinder durften an verschiedenen Experimenten teilnehmen und sich bei sportlichen Aktivitäten austoben.

In diesen Projekten konnten die Schüler*innen u.a. praktische Erfahrungen sammeln, Verantwortung übernehmen und ihre sozialen Kompetenzen stärken.

Den Veranstaltungsrahmen bildete eine Szenenauswahl aus dem Theaterstück „Tonnenfieber“ des Neigungsfaches „Darstellendes Spiel“ der 6. Klassen unter der Leitung von Frau Schulte-Niehus.

Wir danken allen Engagementpartnern ganz herzlich für ihre Unterstützung.

Ein weiterer Dank geht an dieser Stelle auch an die Schüler*innen von der Technik-AG, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

(Text: A. Holm & SL Garken; Fotos: SL Garken)