Nachrichtenarchiv
Spanienaustausch in Q1 – Bericht vom Praktikum in Bilbao
Text und Fotos: Hanne Fuglsang-Petersen
Im November diesen Jahres haben elf Schülerinnen aus unserem jetzigen Q1 Jahrgang ihr Wirtschaftspraktikum in der spanischen Stadt Bilbao absolviert. Während unseres Aufenthalts haben wir bei unseren Gastschwestern und -brüdern gewohnt, welche uns im Juni 2018 einen Gegenbesuch abstatten werden.
Mir persönlich haben die zwei Wochen in Bilbao sehr gut gefallen. Das Wirtschaftspraktikum war nicht nur eine gute Möglichkeit, meine Spanischkenntnisse anzuwenden und zu erweitern, sondern auch, die Arbeitswelt in einem fremden Land näher kennen zu lernen. Die Betriebe, in denen wir unsere Praktika gemacht haben, waren unter anderem ein Hotel, eine Behindertenwerkstatt oder ein Resebüro.
In unserer Freizeit hatten wir alle die Möglichkeit, die Stadt Bilbao eigenständig zu erkunden und uns dort zurechtzufinden. Zusätzlich konnten wir uns sehr frei bewegen und so auch mal einen oder mehrere Nachmittage an den verschiedenen Stränden der Umgebung verbringen.
Jetzt freuen wir uns natürlich schon alle auf den Gegenbesuch und auf ein fröhliches Wiedersehen mit unseren Austauschpartnern im Juni.
Gelungene Weihnachtsfeier mit vielen „Gänsehaut-Momenten“
Mehr als 200 Gäste waren am Abend des 13.12.2017 in der Mensa der Holstenschule anwesend, um gemeinsam die Weihnachtsfeier zu begehen. Hinzu kamen ungefähr 90 Schülerinnen und Schüler, die zusammen mit der Fachschaft Musik ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm einstudiert hatten.
Die Musikneigungsklassen der Jahrgänge 5, 6 und 7 warteten in unterschiedlichen Besetzungen aus Percussion-, Streicher- und Chorgruppe mit englisch- und deutschsprachigen Stücken auf. Hierunter fanden sich sowohl traditionelle Melodien als auch moderne Kompositionen und Arrangements.
Einzelne Schülerinnen und Schüler der Holstenschule bereicherten das Programm mit ihren solistischen Einlagen an der Klarinette, auf dem Klavier oder durch ihren Gesang. Besonders begeistert war das Publikum von einer Eigenkomposition von Rosa Mathesdorf aus der 7d auf dem Xylophon, die an diesem Abend uraufgeführt wurde.
Viele Gäste sprachen nach der Veranstaltung von „zahlreichen Gänsehaut-Momenten“ und einem „gelungenen Abend“, der für eine besinnliche vorweihnachtliche Stimmung sorgte.
Unser Dank geht an alle Aufführenden für die Geduld bei den zahlreichen Proben sowie für den reibungslosen und zuverlässigen Ablauf am Abend der Weihnachtsfeier. Dieser Dank gebührt gleichzeitig auch allen Eltern, die dafür gesorgt haben, dass ihre Kinder an den Proben und der Aufführung teilnehmen konnten. Außerdem haben uns die Hausmeister bei der Ausgestaltung des Raumes unterstützt. Auch hierfür sprechen wir unseren Dank aus. Und ohne technische Verstärkung bei Licht und Ton wäre der Abend nicht so besinnlich geworden. Für den Einsatz über die unterrichtlichen Verpflichtungen hinaus und einen ebenso reibungslosen Ablauf bei Auf- und Abbau sowie der gelungenen Durchführung des Abends bedanken wir uns beim Team der Technik-AG der Holstenschule.
Wir wünschen allen Eltern und Verwandten, HolstenschülerInnen und KollegInnen ein besinnliches Weihnachtsfest,
die Fachschaft Musik
(Herr Aderhold, Herr Flintermann & Herr Riefle)
Mathenacht 2017
Am Freitag, den 24.11.2017 war es wieder soweit: Eine Nacht lang Mathematik mal anders erleben! Die Holstenschule nahm wie auch in den vergangenen Jahren an der „Langen Nacht der Mathematik“ teil und lud alle knobelbegeisterten Schülerinnen und Schüler ein, beim deutschlandweiten Wettbewerb mitzumachen und bis spät in der Nacht in der Schule zu rechnen. Ca. 120 Holstenschülerinnen und Holstenschüler folgten der Einladung und versuchten in ihren Teams, die gestellten Aufgaben zu lösen. Dabei schafften es die Gruppen aus den Klassenstufen 5 und 6 sogar in die zweite von drei möglichen Runden. Aber auch die anderen Klassenstufen waren erfolgreich und rechneten teilweise noch bis zum frühen Morgen zuhause weiter, sodass die zweite oder sogar die dritte Runde erreicht wurden. Unterstützt wurden die Mathematik-Fachschaft bei der Mathenacht dankenswerterweise von einigen Eltern und Oberstufenschülern, die gemeinsam mit den Teilnehmern nach den Lösungen für die zum Teil sehr schwierigen Aufgaben suchten und auch für das leibliche Wohl war dank zahlreicher Spenden für ein Büffet an dem Abend gesorgt.
Wir freuen uns schon auf die Mathenacht 2018!