Fachschaften der Holstenschule

MINT-Fachschaften

Biologie

Im Biologieunterricht beschäftigen wir uns ab der Klassenstufe 5 mit den verschiedenen Lebewesen. Dabei verbinden wir im Unterricht von Beginn an die von den Schülerinnen und Schülern (SuS) mitgebrachte Neugier auf biologische Phänomene mit altersgemäßem naturwissenschaftlichem Arbeiten. Dazu stehen uns drei modern ausgestattete Fachräume und eine umfangreiche Sammlung zur Verfügung. Neben Laptops, Netbooks, Beamer und Smartboards für digitalbasierte Unterrichtsphasen setzen wir verschiedene Anschauungsobjekte, Präparate, Modelle sowie Binokulare und Mikroskope für den Blick in die Welt des Kleinen ein. In der Unterstufe stehen „Wirbeltiere“, „Mensch“ und „Blütenpflanzen“ im Mittelpunkt. In der Mittelstufe werden daneben auch abstraktere Themen wie u. a. „Genetik“ und „Stoffwechsel“ vermittelt, unterstützt durch Animationen, Filme und Experimente.

Stundenverteilung

  • Klassen 5-6 und 8-10 in der Regel zweistündig.
  • Neigungsklasse NaWi dreistündig bis Klasse 6.
  • Oberstufe dreistündig auf grundlegendem Niveau, vierstündig (ab Q1) als Profilfach auf erhöhtem Anforderungsniveau .

Projekte/Wettbewerbe/Lernen am anderen Ort

Unter- und Mittelstufenklassen nehmen am Wettbewerb „be smart, don`t start“ zur Vermeidung des Zigarettenrauchens teil. Die 6. und 8. Klassen besuchen im Rahmen des Sexualkundeunterrichts die „Pro-Familia“-Beratungsstelle. Mit den 8. Klassen kann für das Projekt „ Gesunde Ernährung“ die Schulküche genutzt werden. Die 9. Klassen beteiligen sich an der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO). Hier können sich naturwissenschaftliche Talente in weiteren Wettbewerbsrunden auf nationaler und internationaler Ebene mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.

Als Dauerprojekt sammeln wir im Sinne der Nachhaltigkeit leere Tonerkartuschen und alte Handys zur Wiederverwertung.

In allen Klassenstufen fördern wir den praxisorientierten Unterricht auch durch Lernen am anderen Ort. Beispiele dafür sind u. a. der Besuch des Multimar Wattforums in Tönning, des Tierparks und des Dosenmoors in Neumünster, der CAU in Kiel (Forschungswerkstatt, Botanischer Garten, MNU-Campus) und des Dialogs im Dunkeln in Hamburg.

Lehrkräfte der Fachschaft Biologie sind:

Dr. Dierks, Pay Ove (Ds)

E-Mail: payove.dierks(at)schule-sh.de

Garken, Sara-Lena (Ga)

E-Mail: sara-lena.garken(at)schule-sh.de

Holm, Annika (Hm)

E-Mail: annika.holm(at)schule-sh.de

Kasper, Sonja (Ks)

E-Mail: sonja.kasper(at)schule-sh.de

Fachschaftsleitung:
Mevs, Anja (Me)

E-Mail: anja.mevs(at)schule-sh.de

Reese, Yvonne (Re)

E-Mail: yvonne.reese2(at)schule-sh.de

Schierloh, Roland (Sl)

E-Mail: roland.schierloh(at)schule-sh.de

Schütte, Gabriele (Süt)

E-Mail: gabriele.schuette(at)schule-sh.de

Tensfeldt, Andrea (Tf)

E-Mail: andrea.tensfeldt(at)schule-sh.de

Dr. Wagner, Christian (Wag)

E-Mail: christian.wagner(at)schule-sh.de

Chemie

Chemie ist mehr, als „wenn es knallt und stinkt“. 

Im Unterrichtsfach Chemie werden viele Phänomene der uns umgebenden stofflichen Welt beobachtet und erklärt. Denn an der Holstenschule legen wir besonderen Wert auf einen Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen.

Die modern eingerichteten Chemie-Fachräume an der Holstenschule bieten alle Möglichkeiten für einen zeitgemäßen naturwissenschaftlichen Unterricht.

Im Schülerlabor können experimentelle Fertigkeiten zum richtigen Umgang mit harmlosen aber auch gefährlichen Stoffen geschult werden, um chemische Phänomene sinnlich zu erfahren und Erklärungen zu diskutieren und nachzuvollziehen.

Der Chemie-Hörsaal ist mit einem interaktiven Whiteboard ausgestattet. Dies erlaubt den Einsatz verschiedener abwechslungsreicher Medien, um die abstrakte Welt der Teichen, Atome und Moleküle zu veranschaulichen.

Chemische Grundkenntnisse werden bei uns in den Nawi-Neigungsklassen bereits in Klasse 5 gelegt. Für alle anderen Klassen beginnt der Chemieunterricht regulär in Klasse 9 (G9). Es besteht die Möglichkeit Chemie in der Oberstufe als Profilfach zu wählen.

Neben dem regulären Chemieunterricht besteht die Möglichkeit an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilzunehmen. So nehmen jedes Jahr unsere 9. Klassen an der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) teil.

Lehrkräfte der Fachschaft Chemie sind:

Dr. Dierks, Pay Ove (Ds)

E-Mail: payove.dierks(at)schule-sh.de

Reese, Yvonne (Re)

E-Mail: yvonne.reese2(at)schule-sh.de

Schierloh, Roland (Sl)

E-Mail: roland.schierloh(at)schule-sh.de

Tensfeldt, Andrea (Tf)

E-Mail: andrea.tensfeldt(at)schule-sh.de

Fachschaftsleitung:
Thomsen, Grit (Tho)

E-Mail: grit.thomsen(at)schule-sh.de

Informatik

Pilotschule Informatik
Unsere Schule wurde im Sommer 2022 in ein Pilotprojekt des Landes Schleswig-Holstein aufgenommen, das zum Ziel hat, das Fach Informatik zum Pflichtfach an allen Schulen zu machen. Alle Schülerinnen und Schüler in der 7. und 8. Klasse haben Informatik als zweistündiges Pflichtfach. Nach Abschluss der Pilotphase soll Informatik fest in der Stundentafel verankert werden und damit den gleichen Stellenwert wie andere Fächer erhalten.

Angewandte Informatik im Wahlpflichtkurs der 9. und 10. Klasse
Im Zentrum der Angewandten Informatik steht der Computer. Der Kurs vermittelt nicht nur praktische Fertigkeiten im Umgang mit zahlreichen Programmen wie Textverarbeitung, Präsentationsprogrammen, Tabellenkalkulation, Bild- und Audiobearbeitung, sondern versucht zu erklären, wie diese Programme funktionieren. Erste Schritte im Programmieren anhand einfacher Spiele erfolgen mit Scratch und RubyKara, erste Web-Seiten werden mit HTML und CSS erstellt. Beim Training des strukturierten Denkens wird vor allem Phantasie benötigt, um ans Ziel zu kommen. In Partnerarbeit Fehler aufzuspüren und Lösungsstrategien zu entwickeln, wird genauso geübt, wie im Team größere Projekte zu planen und umzusetzen.

Informatik in der Oberstufe

In der Oberstufe steht das Erlernen der Programmiersprache Python im Zentrum. Erste graphische Programme und einfache Spiele entstehen mit Python-tkinter. Im ersten Jahr der Qualifikationsphase werden die erworbenen Kenntnisse anhand von Sortierverfahren und deren Laufzeitverhalten sowie der objektorientierte Programmierung vertieft. Das zweite Jahr der Qualifikationsphase führt in Datenbanken und Maschinelles Lernen ein.

Wettbewerbe

Alle Schüler*innen der Wahlpflichtkurse und der Oberstufe nehmen am Informatik-Biber 2023 teil.

Im Jahr 2017 erreichten zwei Schüler der Informatik-AG den ersten Preis beim bundesweiten Informatikwettbewerb “Software Challenge”.

Lehrkräfte der Fachschaft Informatik sind:

Bahr, Olaf (Ba)

E-Mail: olaf.bahr(at)schule-sh.de

Petersen, Ulf (Pt)

E-Mail: ulf.petersen(at)schule-sh.de

Fachschaftsleitung:
Riefle, Thomas (Ri)

E-Mail: thomas.riefle(at)schule-sh.de

Dr. Werbing, Jens (Wg)

E-Mail: jens.werbing(at)schule-sh.de

Mathematik

Mathematik prägt unseren Alltag: Wenn wir uns über 30 % Preisnachlass freuen oder absprechen, wann wir losfahren müssen, um unseren Termin einzuhalten, ist das genauso „Mathe“, wie wenn wir abschätzen, ob uns eine Felswand zu steil zum Klettern ist. Mathematik ist facettenreich und viel mehr als nur Rechnen: Wir tauchen ein in Welten, in denen nur bis vier gezählt werden kann, oder zeichnen Fantasiegebilde, die ausschließlich aus Würfeln bestehen. In der Innenstadt ermöglichen uns selbstgebaute Theodoliten die Höhe des Rathauses zu bestimmen. Und wir können herausfinden, wie wahrscheinlich es ist, morgens im Halbschlaf aus einer Schublade mit nicht zusammengelegten Socken zwei gleiche herauszufischen.

Diese Vielfalt verschiedener Themenbereiche zieht sich durch alle Jahrgänge bis hin zum Abitur. Jedes Thema öffnet dabei eine neue Tür und eine neue Möglichkeit, in die Welt der Mathematik einzutauchen.

Mathematik ist also schon von Natur aus so angelegt, dass für jeden etwas dabei sein kann. In unserem Unterricht bieten wir genauso Material und Methoden für diejenigen an, die das längst entdeckt haben, wie für diejenigen, die davon noch nicht überzeugt sind.

Sollte jemand über den Unterricht hinaus Hilfe benötigen, greift unser Förderkonzept.

Für alle, die Gefallen an der Mathematik gefunden haben, bieten wir die Möglichkeit der regelmäßigen Teilnahme an verschiedenartigen Wettbewerben:

Die lange Nacht der Mathematik, der Mathe-Adventskalender und der Känguru-Wettbewerb laden unsere Schüler*innen zum Knobeln ein. Wer tiefer in die Mathematik eingestiegen ist, darf an der Mathematik-Olympiade teilnehmen.

Lehrkräfte der Fachschaft Mathematik sind:

Bahr, Olaf (Ba)

E-Mail: olaf.bahr(at)schule-sh.de

Drenckhan, Frithjof (Dr)

E-Mail: frithjof.drenckhan(at)schule-sh.de

Hartwig, Georg (Hw)

E-Mail: franz-georg.hartwig(at)schule-sh.de

Heyen, Birgit (Hn)

E-Mail: birgit.heyen(at)schule-sh.de

Holm, Annika (Hm)

E-Mail: annika.holm(at)schule-sh.de

Fachschaftsleitung:
Kasper, Sonja (Ks)

E-Mail: sonja.kasper(at)schule-sh.de

Kosog, Kristina (Kos)

E-Mail: kristina.kosog(at)schule-sh.de

Krüger, Sabine (Kg)

E-Mail: sabine.krueger(at)schule-sh.de

Saß, Judith Alina (Sa)

E-Mail: judithalina.sass(at)schule-sh.de

Schmidt, Falko (Sm)

E-Mail: falko.schmidt(at)schule-sh.de

Thomsen, Grit (Tho)

E-Mail: grit.thomsen(at)schule-sh.de

Dr. Werbing, Jens (Wg)

E-Mail: jens.werbing(at)schule-sh.de

Physik

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“
(Albert Einstein)

Es ist nicht die Begabung, die einen guten Naturwissenschaftler auszeichnet, sondern das Interesse und die Neugier. Ziel unseres Physikunterrichtes ist es daher, über das Phänomen die Neugier der Schülerinnen und Schüler zu wecken.

Phänomene dürfen und sollten dabei zunächst überraschen, um dann im Laufe der Erkenntnisgewinnung besonders im Anfangs- und Mittelstufenunterricht im angeleiteten Schülerexperiment genauer untersucht und entschlüsselt zu werden. Die Schülerinnen und Schüler erlernen dabei, sich systematisch mit physikalischen Fragestellungen zu beschäftigen und die Strukturen und Arbeitsweisen der Physik sowie physikalische Begriffe und Gesetzmäßigkeiten anzuwenden und auf die Alltagswelt zu übertragen.

Mit zunehmender Komplexität der Unterrichtsinhalte werden zusehends Modellvorstellungen und digitale Medien eingeführt und verwendet, die den Schülerinnen und Schülern den Zugang erleichtern. An dieser Stelle ist es aber auch Aufgabe des Physikunterrichts, Nutzen und Grenze solcher Vorstellungen sowie der digitalen Medien aufzuzeigen.

An der Holstenschule unterrichten vier Kollegen das Fach Physik. Dieses engagierte Kollegium arbeitet eng als Team zusammen und erstellt kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte, welche zusammen mit unserer sehr guten Ausstattung unseren Schüler*innen einen ihrem Alter entsprechenden interessanten Physikunterricht bieten.

Lehrkräfte der Fachschaft Physik sind:

Aderhold, Jakob (Ad)

E-Mail: jakob.aderhold(at)schule-sh.de

Fachschaftsleitung:
Bahr, Olaf (Ba)

E-Mail: olaf.bahr(at)schule-sh.de

Schmidt, Falko (Sm)

E-Mail: falko.schmidt(at)schule-sh.de

Dr. Werbing, Jens (Wg)

E-Mail: jens.werbing(at)schule-sh.de

Technik

Das Fach Technik wird dreistündig als Wahlpflichtfach in der Sekundarstufe 1 für die achte und neunte Klassenstufe als praxisorientierter Werkunterricht angeboten. Der Unterricht findet in entsprechenden Fachräumen im Oberstufenzentrum der Holstenschule statt. Diese Räumlichkeiten umfassen neben einem abgegrenzten Maschinenraum mit eingeschränktem Zutritt für die Schüler*innen einerseits einen Vorbereitungsraum für die theoretische Grundlagenerarbeitung und in didaktischer Ausrichtung daran andererseits für die praktische Konkretisierung und zur Anfertigung von Werkstücken einen mit Einzel- und Gruppen-Werkbänken eingerichteten sowie mit einer Vielzahl an Werkzeugen ausgestatteten Werkraum.

Mit dem Technik-Unterricht soll den teilnehmenden Schüler*innen primär eine handlungsorientierte Vermittlung von handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt werden. Dies soll unter Anleitung der Fachlehrkraft sowie in didaktischer Anknüpfung an die fachtheoretisch vorab einzuführenden Themenfelder und der Erschließung methodisch entsprechender Arbeitsformen nach unterschiedlichen Anforderungsprofilen durch eine zunehmend ausdifferenzierte Konzeption, Planung, optimierte Fortentwicklung von Umsetzungsprojekten zur Anfertigung von Werkstücken erfolgen, deren Nutzungsausrichtung schließlich entweder dem eigenen Gebrauch oder vor dem Hintergrund einer übergeordneten Identifikationsstiftung ggfls. auch dem Allgemeinwohl der Holstenschule beispielsweise mit der Durchführung verschiedener Bauprojekte zur Herstellung von Theaterrequisiten, Ausstellungsobjekten, Regalen oder Fachschränken dienen kann.

Zu den fachinhaltlichen Schwerpunkten zählen u.a. Themenfelder der Werkzeughandhabung, Maschinen-, Werkstoff- bzw. Materialkunde (u.a. Gehölze/Metalle/Kunststoffe), die Erschließung von Verfahrensweisen handwerklicher bzw. industrieller Produktion oder die Erkundung von speziellen Fachbereichen der Mechanik, der Thermik sowie der Elektronik. In sachinhaltlicher Ausrichtung daran soll den teilnehmenden Schüler*innen ein eigenverantwortliches Präventions-, Sicherheits- und Nachhaltigkeitsbewusstsein im Hinblick auf handlungs- und problemorientierte Anforderungen und Strategien im Umgang mit Rohstoffen, Arbeitsmaterialien und handwerklichen oder maschinellen Verarbeitungsprozessen bzw. auf Funktionsweisen von technischen Geräten und Bauteilen vermittelt werden. Darüber hinaus sollen die teilnehmenden Schüler*innen in ihrem individuellen Vermögen und ihrer Bewältigungsbereitschaft mit Blick auf Selbständigkeit, soziales Engagement, konstruktiven Austausch, kreative Ausreizung von Gestaltungs- oder Lösungsoptionen, mathematische Planungs-, Mess- Zeichen- und nicht zuletzt Fertigungs- bzw. räumlich komplexerer oder zeitlich vorausschauender Abstraktionsgenauigkeit angeleitet und gefördert werden. In diesem Sinne soll mit den Unterrichtsangeboten aus Technik und Werken als allgemeinbildende Befähigung zu Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz ebenso ein Beitrag zum Erwerb individueller Entscheidungskompetenzen mit Blick auf die vorberufliche Orientierung wie zur Verwirklichung von Voraussetzungen für die persönliche Lebensgestaltung und gesamtgesellschaftliches Mitwirken geleistet werden.

Lehrkräfte der Fachschaft Technik sind:

Fachschaftsleitung:
Beckmann, Horst (Be)

E-Mail: horst.beckmann(at)schule-sh.de