Nachrichtenarchiv


Polenaustausch 2024

Dzień dobry !

Im Rahmen unseres Schüleraustauschs hatten wir die Gelegenheit, unsere Partnerschule, die Poznańska Ogólnokształcąca Szkoła Muzyczna II stopnia im Mieczysława Karłowicza, vom 13.5.24 bis zum 17.5.24, in Poznań zu besuchen. Die Schule ist ein Ort voller musikalischer Talente und Kreativität.

Bereits bei unserer Ankunft am Bahnhof wurden wir herzlich von unseren polnischen Austauschpartnern empfangen. Die Freude war auf beiden Seiten groß, besonders für diejenigen, die sich bereits von einem früheren Austausch kannten. Schon nach dem ersten Tag fühlten sich die deutschen Schüler sehr wohl in den Gastfamilien und es entwickelten sich schnell enge Freundschaften.

Am zweiten Tag stand eine Erkundung der wunderschönen Altstadt von Poznań auf dem Programm. Unter der fachkundigen Leitung eines Tourguides entdeckten wir die im Renaissancestil erbauten Gebäude am Alten Markt und erfuhren viel über die Geschichte Polens und die Einflüsse der preußischen Zeit. Es war beeindruckend zu sehen, wie eng die Geschichte Deutschlands und Polens miteinander verflochten ist.

Ein besonderes Highlight war unser Ausflug nach Breslau (Wrocław). Während einer geführten Tour lernten wir viel über die historischen und Gebäude und Kirchen und die bewegte Vergangenheit der Stadt. Ein Besuch im Zoologischen Garten von Breslau, dem größten Zoo in Polen und einem der größten der Welt, begeisterte die Schüler besonders. Mit über 1.100 Arten und mehr als 14.000 Tieren bot der Zoo beeindruckende Einblicke in die Tierwelt. Besonders das große Afrykarium – Ozeanarium hinterließ einen bleibenden Eindruck.

An einem weiteren Vormittag besuchten wir die Palmenhauser (Palmiarnia Poznańska) im Wilson Park in Poznań. Dieses größte Palmenhaus Polens und eines der größten in Europa erstreckt sich über eine Fläche von 4.600 m² und beherbergt rund 1.100 Pflanzenarten sowie ein Aquarium mit 170 Fischarten und etwa 50 Wasserpflanzenarten. Der Rundgang durch das Palmenhaus fühlte sich an wie eine Reise durch einen tropischen Dschungel und bot viele interessante Informationen über die verschiedenen Pflanzenarten.

Um unseren letzten gemeinsamen Abend zu genießen, beschlossen die Schüler, gemeinsam essen zu gehen und dabei einem Jazz-Auftritt eines Schülers der (Musik)schule zuzuhören. Anschließend machten wir ein gemütliches Picknick im Park, was einen perfekten Abschluss unserer Reise darstellte.

Während unseres gesamten Aufenthalts arbeiteten die Schüler an einem gemeinsamen Projekt. Sie planten einen viertägigen Austausch sowohl für Polen als auch für Deutschland. Die Ergebnisse wurden in gemischten Gruppen präsentiert und zeigten, wie gut die Zusammenarbeit funktionierte und wie kreativ die Schüler waren. Das Ziel dieser Projektarbeit war es, die Kultur, Geschichte und Lebensweise des anderen Landes besser zu verstehen und gleichzeitig unsere Teamarbeit zu verbessern.

Der Austausch war für uns alle eine bereichernde Erfahrung. Besonders berührend war, dass sich einige der Austauschpartner so gut verstanden, dass sie bereits eigene Pläne für private Treffen geschmiedet haben. Es entstanden nicht nur enge Kontakte zwischen den beteiligten Schülern, sondern auch echte Freundschaften. Wir haben nicht nur viel über die polnische Kultur und Geschichte gelernt, sondern auch die herzliche Gastfreundschaft unserer polnischen Freunde erlebt. Mit großer Vorfreude erwarten wir nun den Gegenbesuch und können es kaum erwarten, unsere neuen Freunde bei uns willkommen zu heißen.

Text: Amine (Klasse 10), Fotos: Julia Richter und Christian Wagner