Nachrichtenarchiv


Kulinarisches Erasmus+Programm erleben – Dänischer Besuch an der Holstenschule

Vom 19. bis zum 23. Mai 2025 fand der lang ersehnte Gegenbesuch der Sanct Joseph Søstrenes Skole in Ordrup (Kopenhagen) an unserer Holstenschule im Rahmen des Erasmus+Programms statt. Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen europäischer Länder, an dem die Holstenschule mit mehreren Partnerschulen teilnimmt.

Die diesjährige dänisch-deutsche Zusammenarbeit fokussierte sich – wie auch bereits im vergangenen März beim Besuch in Kopenhagen – auf das Thema „Nachhaltigkeit“, insbesondere in Hinblick auf gesunde Ernährung sowie den ökologischen Umgang mit Lebensmitteln. HolstenschülerInnen der 8. Klassen sowie ihre dänischen Gäste stellten sich gegenseitig in ihrer gemeinsamen Projektarbeit ihre Lebensweisen im Umgang mit Lebensmitteln und ihre alltäglichen Essgewohnheiten vor. Ebenso wurden Menüabfolgen zu besonderen Festlichkeiten wie Weihnachten oder Ostern miteinander verglichen und es entstand ein reger Austausch über Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen den beiden Ländern.

Zur Projektarbeit thematisch passend stand ein kulinarisches Highlight auf dem gemeinsamen Austauschprogramm:  Die dänischen und deutschen SchülerInnen kochten ein gemeinsames Menü in der Kochschule Neumünster unter der professionellen Anleitung von Bettina Seitz. Dabei lernten sie nicht nur die Wertigkeit von regionalen Lebensmitteln, sondern auch die Verarbeitung derselben kennen und schätzen.

Ebenfalls dazu thematisch passend erkundeten die dänischen und deutschen SchülerInnen gemeinsam die bio-vegane Landwirtschaft des Hofes Möllers Morgen, bei der es unter den Erklärungen von Maik Möller und Philipp Reif erneut u.a. um den nachhaltigen Anbau von Lebensmitteln oder auch die solidarische Landwirtschaft ging.

Neben den Projekttagen durfte natürlich auch ein Sightseeing-Besuch der Däninnen und Dänen in der Speicherstadt Hamburg nicht fehlen. So wurde bei schönstem Wetter eine Stadtführung mit Besichtigungsstopps u.a. an der Elbphilharmonie, den Kontorhäusern und den Landungsbrücken unternommen.

Trotz des insgesamt sehr launischen Wetters – von einem heißen Sommertag bis zu einem kühlen Herbsttag – herrschte eine hervorragende Stimmung unter allen Teilnehmenden. Die dänischen SchülerInnen wurden sehr herzlich in ihren deutschen Gastfamilien aufgenommen und es wurden während dieser einzigartigen Woche nicht nur neue Freundschaften geschlossen, sondern auch wertvolle Erfahrungen im interkulturellen Austausch gesammelt.

Abschließend möchten wir uns sehr für die uns entgegengebrachte Herzlichkeit und die sehr gute Zusammenarbeit bei der Sanct Joseph Søstrenes Skole bedanken – und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

(Text: S. Garken; Fotos: F. Schmidt & S. Garken)