Nachrichtenarchiv


Italienische Austauschpartner*innen zu Besuch

Am Donnerstag, den 3. April, war es endlich soweit: Die Gruppe von Schüler*innen und zwei Kolleginnen, die wir im Februar in Busto Arsizio in der Gegend von Mailand kennengelernt haben, kamen nach Neumünster. Gleich am nächsten Tag in der Holstenschule begann die Projektarbeit, die unter dem Motto „gesunde und nachhaltige Ernährung“ stand. In gemischten Gruppen arbeiteten die Schüler*innen an Themen wie „regionale Ernährung“, „vegane Ernährung“, „street food“ etc. Nach einem Mittagessen in der Mensa der Holstenschule wurden wir sehr herzlich und auch auf Italienisch von unserem Bürgermeister, Herrn Bergmann, im Rathaus begrüßt. Dort hatten wir sowohl die Gelegenheit den aktuellen als auch den wunderschönen alten Ratssaal zu besuchen. Am Samstag stand ein Besuch in der Landeshauptstadt auf dem Programm, der mit einer Fahrt im Fördedampfer, dem Besuch im Aquarium und einer Führung in der alten Fischhalle, dem heutigen Schifffahrtsmuseum, sehr kurzweilig ablief.

Der Montag stand ganz im Zeichen des Ernährungs-Projekts: wir besuchten einen Bio-Bauernhof, Möllers Morgen, dessen Hoferben sich intensive Gedanken zu dem Thema nachhaltige und bewusste Ernährung und Nahrungsmittelproduktion gemacht haben und diese Ergebnisse nun mit Schulklassen teilen. Hier bekamen wir zunächst zweisprachige theoretische Informationen zu den Hintergründen, ein paar Kostproben von veganen Nahrungsalternativen und eine Führung über den Hof. Mit diesen Ergebnissen konnte dann auch die Projektarbeit der Schüler*innen fortgesetzt und ergänzt werden.

Zu den gemeinsamen Unternehmungen, die den interkulturellen Austausch der Schüler*innen förderten, gehörte eine Exkursion nach Hamburg und der Besuch des SAM in Bordesholm, wo wir gemeinsam bowlten und Beachvolleyball spielten. Hamburg bot mit dem Streetfood an den Landungsbrücken (die in der Gruppenarbeit analysierten Fischbrötchen) auch einen kulinarischen Anknüpfungspunkt an das Programm, zugleich eröffnet die Stadt mit ihrer Mischung aus historischer und moderner Bausubstanz und dem Hafen aber auch eine gute Möglichkeit in die deutsche Geschichte und Kultur einzutauchen. Der Abschiedsabend mit einem reichhaltigen, selbstgemachten Buffet stand dann ganz im Zeichen unseres Ernährungsprojekts. Gemeinsam mit der emotionalen Verabschiedung der Gäste am ZOB in Neumünster am 10. April bot er einen schönen Abschluss des gemeinsamen Programms.

Fotos und Text: J. Richter