Nachrichtenarchiv
Aktionstag „Radwege der Zukunft“
Die bereits mehrjährige Zusammenarbeit zwischen der Stadt Neumünster (Abteilung Verkehrsplanung) und der Holstenschule sowie der Grundschule Wittorf erreichte in Form eines offiziellen Beteiligungsverfahrens für Kinder und Jugendliche am Freitag, den 16.05.25, einen neuen Höhepunkt. Neben einer 4. Grundschulklasse aus Wittorf nahmen die Klassen 5c, 7b sowie der LdE-Kurs des 9. Jahrgangs und der Nachhaltigkeitskurs des 10. Jahrganges der Holstenschule an diesem neuartigen Format teil, das von einer Kommunikationsberaterin professionell moderiert wurde. Ziel der Veranstaltung war es, dass der Stadt vielfältige Anregungen für die optimale Gestaltung zukünftiger Fahrradwege aus Sicht der jüngeren Radfahrer*innen erhalten soll. Dabei standen Legosteine und Playmobilfiguren den vierten und fünften Klassen als Gestaltungsmaterialien zur Verfügung, während die drei höheren Jahrgänge ihre kreativen Ideen in Form von Collagen umsetzen sollten. Die Teilnehmer*innen wurden ermuntert, „groß“ und „innovativ“ zu denken und sich nicht von im Verkehrsalltag empfundenen Sachzwängen einschränken zu lassen.
Herausgekommen sind beeindruckende Entwürfe, die gerade in den jüngeren Jahrgängen durch großen Einfalls- und Detailreichtum begeisterten. Hier wurden sowohl naturnahe Fahrradrouten mit Rast- und Reparaturstationen sowie Trinkwasserquellen, sowie Fahrradstraßen in optimaler Breite und mit sicheren Kreuzungen durch bevorzugte Ampelschaltungen modellhaft umgesetzt. Die sichere Trennung von Fahrrad- und Autoverkehr ist auch den höheren Jahrgängen aus eigener Erfahrung ein großes Anliegen. Hierzu wurden alleinige Fahrradrouten, ausreichend breite Grünstreifen zwischen gemischten Fahrbahnen, oder zumindest farblich abgesetzte Radschutzstreifen gefordert und kreative Entwürfe für neuartige Verkehrszeichen und Ampelgestaltungen vorgestellt. In sämtlichen Entwürfen, von klein bis groß, findet sich die Verwirklichung einer optimalen Beleuchtung der Radverkehrswege, was gerade in der langen norddeutschen Winterdunkelheit ein entscheidender Sicherheitsfaktor ist.
Unser Dank geht an Frau Teichert und Herrn Zube von der städtischen Verkehrsplanung sowie an Frau Gorenflo vom externen Kommunikationsbüro für die Ermöglichung und Gestaltung dieses besonderen Aktionstages, an Frau Kickbusch, die als Rektorin die Türen der Grundschule Wittorf für uns weit aufgeschlossen hatte, sowie an Herrn Rohwer für die tolle Begleitung der Klasse 7b!
Bleibt zu hoffen, dass all die Ideen und Vorschläge der über 100 Kinder und Jugendlichen bei den Verantwortlichen die Notwendigkeit einer durchgreifenden Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in Neumünster auf eindrückliche Weise klar gemacht, und auch gleich Lösungsvorschläge mitgeliefert haben, damit die Sicherheit und das angenehme Vorankommen der Radfahrenden in Zukunft auch in Neumünster ganz oben stehen.
Die beiden Schulen werden die Entwicklung auf jeden Fall weiterhin kritisch-konstruktiv begleiten!
Text: Christian Wagner; Fotos: Christian Wagner und Judith Alina Saß