Fachschaften der Holstenschule

Gesellschaftswissenschaftliche Fachschaften

Geschichte

Im Zuge eines modernen Geschichtsunterrichts steht die kontroverse Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen. Bereits in der 6. Klasse (einstündig erteilt) werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, sich mit der Antike kritisch zu beschäftigen und selbstständig Rückschlüsse zur eigenen Bezugswelt zu ziehen.

Im Zentrum des Unterrichts steht die Quellenarbeit (z.B. Urkunden, Tagebuchaufzeichnungen, bildliche Darstellungen). Die Erstellung von Lernvideos, szenisches Nachspielen oder auch die Erarbeitung und Präsentation von Referaten sind nur einige Methoden, die die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Orientierungsstufe und Sekundarstufe I erlernen, um sich geschichtliches Wissen anzueignen und dieses zu reflektieren.

Lernen am anderen Ort – Exkursionen sind im Fachcurriculum ebenfalls verankert. Besuche im hiesigen Museum für Tuch und Technik oder zum Beispiel in der Speicherstadt in Hamburg werden je nach Klassenstufe wahrgenommen. Die 9. Klasse (G8) bzw. die 10. Klasse (G9) nimmt jedes Jahr eine Fahrt zur Gedenkstätte in Neuengamme wahr, um sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinanderzusetzen. In dieser Klassenstufe bildet die Vorbereitung auf die Oberstufe einen Schwerpunkt, damit die Schülerinnen und Schüler auf das Verfassen von zweistündigen Klausuren vorbereitet werden.

Der Unterricht in der Oberstufe konzentriert sich auf übergeordnete Fragestellungen, wie die Herausbildung von Menschen- und Grundrechten, internationale Beziehungen, Konfliktlösung oder die Bildung der deutschen Nation. Im Vordergrund steht die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, um sich so in einer technisch-globalisierten Welt eine Orientierung zu erarbeiten. Ganz im Sinne Kants sollen die Jugendlichen zum selbstständigen Denken angeleitet werden und sich mittels gründlicher (Internet-)Recherche ein multiperspektivisches Bild erarbeiten. Dabei geht es auch immer darum, Quellen auf ihre Stichhaltigkeit zu überprüfen.

Der Geschichtsfachraum ist technisch gut ausgerüstet (Beamer, Internetzugang, Dokumentenkamera) und erlaubt einen modernen und zeitgemäßen Unterricht im Zuge der Digitalisierung. Auch diese Voraussetzungen tragen dazu bei, die Schülerinnen und Schüler auf die Abiturprüfung gut vorzubereiten.

Lehrkräfte der Fachschaft Geschichte sind:

Beckmann, Horst (Be)

E-Mail: horst.beckmann(at)schule-sh.de

Beilecke, Lars (Bl)

E-Mail: lars.beilecke(at)schule-sh.de

Dörksen, Frauke (Dö)

E-Mail: frauke.doerksen(at)schule-sh.de

Kenn, Florian (Ke)

E-Mail: florian.kenn(at)schule-sh.de

Fachschaftsleitung:
Petersen, Ulf (Pt)

E-Mail: ulf.petersen(at)schule-sh.de

Schulte-Niehus, Christiane (Su)

E-Mail: christiane.schulte-niehus(at)schule-sh.de

Seger, Dörte (Sg)

E-Mail: doerte.seger(at)schule-sh.de

Westensee, Charis-Fey (We)

E-Mail: charis-fey.westensee(at)schule-sh.de

Zabel, Gudrun (Za)

E-Mail: gudrun.zabel(at)schule-sh.de

Geographie

Wie wirken sich Smartphone, Tablet und mobiles Internet auf die Gestaltung von Städten aus?

Wie stehe ich zur Globalisierung?

Warum sind Menschen bereit, unter unmöglichen Bedingungen in asiatischen Textilfabriken zu arbeiten, und was haben Sonderangebote im Outlet-Center damit zu tun? Haben die Arbeiter*innen irgendeinen Grund zum Optimismus?

Welche Rolle spiele ich dabei?

Was verursacht denn nun eigentlich diesen Klimawandel?

Gibt es bei uns keine Vulkane?

Was ist eigentlich Geographie?

Im Geographieunterricht von der Orientierungs- bis zur Oberstufe versuchen wir zu verstehen, wie Menschen in unterschiedlichen Räumen dieser Erde leben und wie sie diese Räume verändern. Während die 5. Klasse noch an das Grundschulfach HWS/SU anschließt, werden die Schüler*innen an Themen wie Energie- und Nahrungserzeugung, Entwicklung, Nachhaltigkeit oder auch globalisierte Prozesse in altersgemäß zunehmender Komplexität bis zum Abitur an die aktuell weltbestimmenden Problemstellungen herangeführt.

Neben humangeographischen Themen zieht sich die physische Geographie in regelmäßigen Intervallen durch den Lehrplan: Tektonik, Ozeanographie und Klimatologie zum Beispiel werden in ihrer naturwissenschaftlichen Erscheinung verstanden und anschließend mit ihrer Bedeutung für die menschliche Gesellschaft (z.B. Klimawandel) verknüpft.

Ziel ist es, dass unsere Schüler*innen die Methoden und Medien des Faches (Umgang mit Karten, Texten, Internet, Endgeräten, etc.) beherrschen und lernen, sich eine mündige Meinung zu bilden. Hierbei spielen auch Projektarbeiten und Exkursionen eine wichtige Rolle, da Handlungskompetenz und der direkte Kontakt mit dem Unterrichtsinhalt das Verständnis deutlich vertiefen.

Lehrkräfte der Fachschaft Geographie sind:

Fachschaftsleitung:
Evers, Ralf (Ev)

E-Mail: ralf.evers(at)schule-sh.de

Dr. Grusnick, Vera (Gr)

E-Mail: vera.grusnick(at)schule-sh.de

Lohmann, Burkhard (Lo)

E-Mail: burkhard.lohmann(at)schule-sh.de

Mevs, Anja (Me)

E-Mail: anja.mevs(at)schule-sh.de

Dr. Richter, Julia (Rt)

E-Mail: julia.richter2(at)schule-sh.de

Dr. Wagner, Christian (Wag)

E-Mail: christian.wagner(at)schule-sh.de

Wirtschaft und Politik (WiPo)

Die Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen unserer Zeit steht im Zentrum unseres ab Klasse acht beginnenden, modernen WiPo-Unterrichts. Dabei berücksichtigen wir sowohl die eigene Lebenswelt der Schüler*innen als auch nationale, europäische sowie globale Betrachtungsebenen. Durch den Erwerb inhaltlicher sowie methodischer Kenntnisse und Fertigkeiten sollen die jungen Menschen in die Lage versetzt werden, sich als mündige Bürger*innen auf der Grundlage freiheitlich – demokratischer Werte in unserer Welt zurechtzufinden und zu agieren.

In diesem Zusammenhang sind der Besuch des schleswig-holsteinischen Landtags in der Einführungsphase der Oberstufe oder die Möglichkeit der Teilnahme an der mehrtägigen Europafahrt zu einigen Institutionen der Europäischen Union wertvolle Bestandteile unseres Faches. Durch dieses vom WiPo-Unterricht an der Holstenschule vorbereitete Lernen an anderen Orten werden Zentren der Demokratie lebendig und erfahrbar gemacht.

In Bezug auf eine spätere Berufstätigkeit leistet das Fach WiPo auch seinen Beitrag, indem es die Schüler*innen im Rahmen des Betriebspraktikums in der Mittelstufe begleitet sowie das Wirtschaftspraktikum in der Oberstufe vorbereitet, betreut und reflektiert. Hierbei sollen vor allem theoretische und praktische Grundlagen vermittelt werden. Zudem unterstützt das Fach die Berufsorientierung an der Holstenschule.

Zur Berufsorientierung

Lehrkräfte der Fachschaft WiPo sind:

Beckmann, Horst (Be)

E-Mail: horst.beckmann(at)schule-sh.de

Jacobsen, Elisabeth (Ja)

E-Mail: elisabeth.jacobsen(at)schule-sh.de

Fachschaftsleitung:
Zabel, Gudrun (Za)

E-Mail: gudrun.zabel(at)schule-sh.de

Religion

Religion ist im weitesten und tiefsten Sinne des Wortes das, was uns unbedingt angeht.”
(Paul Tillich, 1886-1965)

Was geht uns an? Uns alle gehen Fragen an, die sich letztlich mit dem Sinn und der Gestaltung des eigenen Lebens auseinandersetzen: Warum lebe ich? Welches Ziel hat mein Leben? Was heißt Glauben? Was heißt Glück? „Wer“ ist Gott? Wie gehe ich mit meinen Ängsten, wie mit Trauer um? Wie gestalten wir unser Leben gemeinsam gut? Was heißt Toleranz? …

Der Religionsunterricht an der Holstenschule versteht als seine zentrale Aufgabe, diese und andere existenzielle Fragen aufzugreifen und Antworten des Christentums, der anderen Weltreligionen sowie auch der Philosophie vorzustellen, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu eröffnen, sich mit diesen fundiert auseinanderzusetzen und eine eigene Position zu gewinnen.

Ausflüge in die Kirche, in eine Moschee und Gastvorträge etwa eines Rabbiners gehören hierbei zum Unterrichtsalltag, um die lebendige Vielfalt der Religionen zu erfahren.

Die religiöse Identitätsbildung im Sinne einer aufgeklärten und kritischen Religionsmündigkeit bildet folglich das zentrale Ziel des Religionsunterrichts. Im Ganzen geht es darum, „einen reflektierten Umgang und eine differenzierte Auseinandersetzung mit der eigenen Religiosität, dem christlichen Glauben sowie mit unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen zu ermöglichen“ (Fachanforderungen 2016).

Der Religionsunterricht lebt hierbei von der Fülle der unterschiedlichen religiösen (inklusive atheistischen) und weltanschaulichen Hintergründe der Schülerinnen und Schüler selbst.

Daher sind ausdrücklich alle Kinder zu diesem eingeladen, um gemeinsam im Klassenverband über die oben genannten Fragen nachzudenken und zu diskutieren.

Hierdurch wird es den Schülerinnen und Schülern einerseits ermöglicht, ihre eigene Position äußerst differenziert auszubilden, und andererseits der Zusammenhalt der Klasse signifikant gestärkt – „ohne Angst, verschieden zu sein“ (Theodor W. Adorno).

Lehrkräfte der Fachschaft Religion sind:

Blenn, Jochen (Bn)

E-Mail: jochen.blenn(at)schule-sh.de

Henke, Wolfgang (Hk)

E-Mail: wolfgang.henke(at)schule-sh.de

Jacobsen, Elisabeth (Ja)

E-Mail: elisabeth.jacobsen(at)schule-sh.de

Krüger, Sabine (Kg)

E-Mail: sabine.krueger(at)schule-sh.de

Fachschaftsleitung:
Reinartz, Jan (Rei)

E-Mail: jan.reinartz(at)schule-sh.de

Dr. Wagner, Christian (Wag)

E-Mail: christian.wagner(at)schule-sh.de

Philosophie

Philosophie (griechisch für „Liebe zur Weisheit“) ist ein Fach mit einer langen Tradition und blickt auf eine über 2000 jährige Geschichte zurück und prägt bis heute, oft ohne dass wir es wahrnehmen, unsere Überzeugungen, unsere Sprache, unsere Kultur und die Wissenschaften.

Oft glauben wir ein sehr klares Bild über die Beschaffenheit der Welt, den Menschen, sein Denken und Handeln zu haben, hinterfragen dieses Bild kaum bzw. nehmen es als selbstverständlich hin. Genau hier setzt aber das Fach Philosophie an.

Das Fach hilft den Schülerinnen und Schüler dabei, sich zu nachdenklichen und kritischen Mitgliedern der Gesellschaft zu entwickeln und die Verantwortung für das eigene Denken und Handeln zu übernehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei philosophische Fragestellungen, die im Unterricht besprochen werden.

Thematisch gliedert sich der Unterricht in die vier im Folgenden mit exemplarischen Fragestellungen genannten Reflexionsbereiche: I Anthropologie (z. B. Inwiefern unterscheidet sich der Mensch vom Tier?), II Ethik (z. B. Darf ich lügen?), III Erkenntnistheorie (z. B. Was genau ist Wahrheit?), IV Metaphysik (z. B. Kann man Gott beweisen?).

Methoden des Unterrichts sind Diskussionen, Gedankenexperimente und Kreativaufgaben, besonders in der Oberstufe steht außerdem die präzise Textarbeit im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei insbesondere das schlüssige Argumentieren, wie man einen (philosophischen) Text richtig versteht und sich mit den großen Themen der Philosophie sinnvoll auseinandersetzt.

Der Philosophieunterricht leistet darüber hinaus einen Beitrag zur digitalen Bildung, da er sich u.a. mit Fragen der Internetethik, z. B. der Bedeutung von „Fake-News“ oder dem richtigen Verhalten in sozialen Netzwerken auseinandersetzt.

Lehrkräfte der Fachschaft Philosophie sind:

Fachschaftsleitung:
Drenckhan, Frithjof (Dr)

E-Mail: frithjof.drenckhan(at)schule-sh.de